Die Schwerkraft, natürlich und avantgardistisch, ist der Protagonist unserer 2010 fertiggestellten Auslieferungsstelle. Sie ist die erste Umschlagstation für die gesunden und reifen Trauben unserer Winzerfamilien. Dank der Schwerkraft gelangen die Früchte tatsächlich zu den Abbeerern und Brechern, die sich in der Etage darunter befinden.
Alle rotbeerigen Trauben werden entrappt, zerkleinert und direkt in die Gärtanks gegeben, während die weißbeerigen Trauben teilweise entrappt oder nur zerkleinert und in die darunter liegenden Pressen getragen werden. Die neuen Membranpressen sorgen für einen schonenden Prozess und erhalten die kostbaren Aromastoffe der Trauben.
Weine, die auch nach längerer Verfeinerung in der Flasche eine intensive und volle Aromatik aufweisen, verstärken einen ausgeprägten Duft und einen klaren Sortencharakter. Die Gärung und Reifung unserer Weine erfolgt je nach Sorte in Edelstahltanks, Beton- oder Holzfässern. Während der Vinifikation kommt das Können und Wissen unseres Kellermeisters Martin Lemayr und seines Teams zum Tragen, die mit großer Leidenschaft und Hingabe an der Qualität der Winzer arbeiten.
Dieser Wein trägt den Namen der gleichnamigen Traube, einer besonderen Sorte des gelben Muskats, die in der Südtiroler Sprache seit jeher Pfefferer genannt wird. Vermutlich wegen seines würzigen Aromas, denn auf Deutsch bedeutet Pfeffer Pfeffer.
Rubinrot von mittlerer Intensität. Aroma von roten Beeren und schwarzen Kirschen. Rund und saftig im Mund mit weichen Tanninen. Dieser Wein setzt nicht auf Konzentration und Kraft, sondern auf die für den Spätburgunder typische Eleganz und Finesse. Alterungspotential: 2 - 4 Jahre.
Intensive Fruchtnoten in der Nase, die an Holunder, Akazienblüten und Salbei erinnern, verbunden mit eleganten Holznoten. Ein Wein mit schmackhafter Säure und langem Abgang. Alterungspotential: 6 - 10 Jahre.
In der Farbe intensiv strohgelb, hat er ein frisches und feines Bouquet, das an gelbe Rosen und Muskatnuss erinnert und mit einem Hauch von Nelken und Zimt; am Gaumen vollmundig, würzig und lebendige Säure.
Bei der Weinbereitung und dem Alterungsprozess erhält er eine tief dunkelviolette Farbe. Im Mund spürt man noch die vollen Tannine und die außergewöhnliche Persistenz. Großes Alterungspotential: 10 - 15 Jahre.
In Südtirol ist Lagrein eine autochthone Rebsorte; er hat eine intensive granatrote Farbe mit violetten Reflexen. In der Nase treten Veilchen, schwarze Beeren, Schokoladennoten und intensive Gewürzaromen hervor. Kraftvolle Passage im Mund mit gut strukturierten Tanninen und der typischen Säure...
Goldgelbe Farbe, Duft nach gelben Rosen, Litschi, Nelken und Muskat. Voll, kraftvoll im Mund mit einem eleganten würzigen Abgang. Alterungspotential: 2-3 Jahre.
Leuchtend strohgelbe Farbe mit grünen Reflexen, intensive Fruchtnoten mit den typischen Aromen von Muskatnuss und reifen Zitrusfrüchten. Am Gaumen frisch bis verführerisch, Säure mit zart mineralischem Nachhall.
Dieser Gewürztraminer ist so zart und elegant wie ein Klavierklang. Genau aus diesem Grund erhielt es seinen Namen zu Ehren des berühmten Stückes „Per Elisa“ von Beethoven. Facettenreiche und komplexe Aromen, sehr raffinierter Wein dank seiner guten Balance zwischen Körper und Finesse....
Eine einheimische Rebe aus Südtirol; es hat ein dunkles Granatrot mit violetten Reflexen. In der Nase tauchen Noten von Veilchen, Zimt und leichten Vanillenoten auf; Am Gaumen ausgeprägte Säure und Aromen von Beeren und Schwarzkirsche.
Kräftige strohgelbe Farbe, fruchtige Nase mit Nuancen von Walnuss, Mango und Melone; eine leichte Holznote macht den Wein in seinem harmonischen Ganzen perfekt. Alterungspotential: 6-8 Jahre.